Online-Rechner: Erheblichkeitsschwelle für atypische Netznutzung

Lennart Wittstock

Updated on 10.02.2025

Um was geht es bei der atypischen Netznutzung?


In diesem Blog-Artikel und Rechner geht es ausschließlich um die Erheblichkeitsschwelle zur atypischen Netznutzung. Für weitere Hintergründe und einen umfangreicheren Rechner, besuchen sie bitte folgenden Artikel.


Was bedeutet die Erheblichkeitsschwelle bei der atypischen Netznutzung?


Um sich für die atypische Netznutzung zu qualifizieren, müssen gewisse Schwellenwerte überschritten bzw. unterschritten werden. Diese hängen von der Netzanschlussebene des Betriebs ab.

Bei diesen Schwellenwerten geht es um die Differenz zwischen der höchsten Bezugsspitze im Niedriglast-Zeitfensterund der höchsten Bezugsspitze im Hochlastzeitfenster. Die höchste Spitze zu Hochlastzeiten muss in jedem Fall mindestens 100 kW niedriger sein als zu Niedriglastzeiten.

Zudem muss auch eine prozentuale Differenz erzielt werden, wie in der folgenden Grafik abgebildet.


Erheblichkeitsschwellen für atypische Netznutzung nach Netzanschlussebene


Mit dem folgenden Online-Rechner können Sie die benötigte Reduktion des Bezugs zur Hochlastzeit berechnen.
Falls sie Ihre Lastspitzen zu Hochlast- und Niedriglastzeiten nicht kennen, können sie unseren umfangreichen Rechner zur atypischen Netznutzung verwenden:

Weitere Artikel:

Cta Image

Kosten sparen durch Gewerbespeicher

Wir analysieren unabhängig und unverbindlich Ihr Strombezugsprofil, um das Potenzial einer Batterie zu ermitteln.

Cta Image

Kosten sparen durch Gewerbespeicher

Wir analysieren unabhängig und unverbindlich Ihr Strombezugsprofil, um das Potenzial einer Batterie zu ermitteln.

Cta Image

Kosten sparen durch Gewerbespeicher

Wir analysieren unabhängig und unverbindlich Ihr Strombezugsprofil, um das Potenzial einer Batterie zu ermitteln.

Cta Image

Kosten sparen durch Gewerbespeicher

Wir analysieren unabhängig und unverbindlich Ihr Strombezugsprofil, um das Potenzial einer Batterie zu ermitteln.