Netzentgelte: Leistungspreise erklärt!
Lennart Wittstock
Updated on 09.09.2024
Für wen sind Leistungspreise relevant?
Mit diesem Artikel richten wir uns an Gewerbekunden, die einen Stromverbrauch von über 100.000 kWh im Jahr haben. Ab diesem Schwellenwert ist nämlich eine registrierende Lastgangmessung, kurz RLM, verpflichten. Dies bedeutet, dass ein bestimmter Zähler vorhanden sein muss, der den Netzbezug für jede 15-Minuten Periode im Jahr dokumentiert. Das bedeutet, das der jährliche Strombezug in 35040 Datenpunkte (4x24x365) unterteilt wird, was man auch als Lastgang bezeichnet. Diese Daten bilden für den Netzbetreiber die Grundlage um den Leistungspreis berechnen zu können, da er sich nach dem höchsten jährlichen Bezugswert richtet.
Der höchste in einer solchen Periode gemessene Bezugswert (in kW) wird dann mit dem Leistungspreis multipliziert um die jährlichen Leistungsabgaben zu ermitteln. Der Leistungspreis ist somit ein Teil der Netzentgelte und richtet sich nach der Lastspitze und nicht der Bezugsmenge.
Wie hoch der Leistungspreis ist hängt von:
Netzbetreiber
Netzebene
Jahresbenutzungsdauer
Hier exemplarisch die Netzentgelte der NetzeBW für das Jahr 2025:

Wie ist die Entwicklung der Leistungspreise?
Um diese Frage möglichst sachlich zu beantworten haben wir uns die Netzentgelte der letzen Jahre von mehreren zufällig ausgewählten Netzbetreibern angeschaut. Dabei lässt sich beobachten, dass die Netzentgelte für den Leistungspreis von 2023 auf 2024 extrem stark angestiegen sind. Die vorläufigen Preise der Netzbetreiber für das Jahr 2025 legen aber Nahe, dass sich dieser Trend zumindest fürs erste nicht fortsetzt. Bei den meisten Netzbetreibern sind die Leistungspreise für das Jahr 2025 kaum bis gar nicht gestiegen oder teilweise sogar etwas bis deutlich zurückgegangen.

Maßnahmen zum Schutz gegen weitere Preissteigerungen der Netzentgelte:
Um sich unabhängiger von der Entwicklung der Netzentgelte zu machen können u.a. folgende Maßnahmen ergriffen werden:
PV-Anlage Installieren:
Das Installieren einer PV-Anlage die für den Eigenverbrauch optimiert ist sorgt dafür, dass weniger Strom aus dem Netz bezogen werden muss. Somit spart man sowohl Stromkosten als auch Netzentgelte. In manchen Fällen können somit auch die Netzentgelte für die Leistung reduziert werden. Dies ist aber nicht garantiert, da dafür Bezugsspitzen und Sonneneinstrahlung überschneidet sein müssen.
Stromspeicher installieren zur Lastspitzenkappung:
Ein Gewerbespeicher kann für die Lastspitzenkappung, auch bekannt als Peakshaving, genutzt werden. Dies bedeutet, dass der Speicher sich mit Solarstrom oder Strom aus dem Netz lädt, wenn der Bezug niedrig ist und sich dann entlädt wenn der Bezug aus dem Netzt hoch ist um Lastspitzen zu vermeiden. Ein Gewerbespeicher kann für diesen Zweck auch eingesetzt werden, wenn keine PV-Anlage vorhanden ist. Ob sich diese Investition lohnt hängt sehr stark von den individuellen Leistungspreisen und dem Lastprofil ab.
Jetzt kostenlose und individuelle Potentialanalyse für einen Gewerbespeicher anfordern.
Smarte Steuerung der Last:
Es gibt Startups, die vor allem durch smarte Steuerung von flexiblen Lasten, wie z.B. Kühlen, Heizen oder Laden von Elektroautos und LKWs Netzentgelte und Stromkosten reduzieren. Dies kann unnötige Lastspitzen vermeiden.
Wie ermittle ich den Leistungspreis meines Unternehmens?
Zur Ermittlung des Leistungspreises bieten sich zwei Methoden an:
Stromrechnung: Auf der Stromrechnung kann nachvollzogen werden, welcher Leistungspreis gezahlt wird. Ggf. muss dieser noch von der Monatseben auf die Jahresebene umgerechnet werden. Zudem beantworten der Blick auf die Rechnung unter Abgleich des Preisblatts des Netzbetreibers, an welcher Netzebene der Betrieb angeschlossen ist und welche Jahresbenutzungsdauer aktuell vorliegt.
Online ermitteln:
Über folgende Website kann ermittelt werden welcher Netzbetreiber für die jeweilige Adresse verantwortlich ist: VNBdigital.
Darauf basierend können auf der Website des Netzbetreibers das Preisblatt für das diesjährige oder kommende Jahr ermittelt werden.
Anhand von Netzebene und Jahresbenutzungsdauer kann der Leistungspreis und Arbeitspreis für die Netzentgelte ermittelt werden.
Die Jahresbenutzugsdauer wird wie folgt berechnet: Es wird der komplette jährliche Strombezug durch den höchsten Bezug eines Jahres geteilt.

Bei Fragen zur Ermittlung der Jahresbenutzungsdauer oder des Leistungspreises können wir ihnen gerne helfen. Gerne können Sie auch eine Vollmacht ausfüllen und wir fragen für Sie ihren Lastgang ab.